Während Wissenschaftler versuchen, einen Impfstoff für die gefährliche Schweinegrippe herzustellen, beschwert sich die religiöse Fraktion über den Namen. Juden und Muslime können Schweine nämlich nicht leiden.
Monat: April 2009
Biologen streiten über Evolutionsvermittlung
Die Evolutionsbiologen Jerry Coyne, Richard Dawkins und P.Z. Myers haben sich mit mehreren wissenschaftsdidaktischen Organisationen angelegt. Sie werfen ihnen vor, bei der Vermittlung der Evolutionstheorie religiöse Argumente zu übernehmen, um die angebliche Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft zu illustrieren. Weiterlesen „Biologen streiten über Evolutionsvermittlung“
Der Bus kommt!
Es mag zwar keine Atheisten in den Schützengräben geben (gibt es in Wirklichkeit natürlich doch), aber es gibt sehr wohl Atheisten in Bussen! Die Buskampagne ist nämlich mutiert und wird nun mit prominenten Ketzern an Bord eines auserwählten Doppeldeckers Deutschland heimsuchen. Gottes Schafe klettern schon verängstigt auf die Kirchtürme und laden ihre Wasserpistolen mit Weihwasser… Weiterlesen „Der Bus kommt!“
Eine objektive Ethik ist möglich
Könnten wir mit Hilfe der Wissenschaft eine Ethik entwickeln? Sam Harris sagt ja – Steinigung ist im selben Sinne falsch wie Alchemie. Weiterlesen „Eine objektive Ethik ist möglich“
Grüner Jungpolitiker wegen Religionskritik verfolgt
Laut einem aktuellen Spiegel-Artikel wird der Jungpolitiker Daniel Mack wegen seiner Kritik an Pro Reli und der katholischen Kirche beleidigt und mit rassistischen Sprüchen zugedeckt. Auch von den Jugendorganisationen der SPD und CDU… Weiterlesen „Grüner Jungpolitiker wegen Religionskritik verfolgt“
Ferien im Höllenschlund
James Wood über das „Problem des Bösen“…
Nietzsche sagte, wenn ein Mensch sein Ohr an die Herzkammer des Weltwillens lege, um den donnernden Strom des Daseins zu hören, die „zahllosen Lust- und Weherufe“, dann würde er sicher in Stücke zerbrechen. Aber eine Zeitung, die ihren Tintenfluss der Verzweiflung hinaus pumpt, könnte hierfür ebenso dienen. Weiterlesen „Ferien im Höllenschlund“
Kirchen wollen Ethik unterwandern

…und Politiker helfen ihnen dabei. Nicht nur das, sondern es sind gerade die Politiker, die für Pro Ethik eingetreten waren, die nun die Inhalte des Faches von den Kirchen mitbestimmen lassen wollen. Und die Verlierer werden die Gewinner sein… Weiterlesen „Kirchen wollen Ethik unterwandern“
Ursprung und kriminelles Potenzial der Religion
Das Institut für Kriminologische Sozialforschung in Hamburg hat ein Wiki über die Neuen Atheisten aufgemacht, wo sie unsere wissenschaftlichen Ansätze für die kriminologische Forschung auswerten. Offenbar durchaus mit Gewinn… Weiterlesen „Ursprung und kriminelles Potenzial der Religion“
Das neue Mittelalter
Warum mache ich das alles? Damit Bad Religion nicht recht behält. Interessante Randinfo: Der Lead-Sänger der Band, Greg Graffin, ist Evolutionsbiologe und hat Forschungsarbeiten über Religion geschrieben.
Grundlagen des Neuen Atheismus
Zusammen mit dem Physiker Dr. Bernd Vowinkel habe ich ein Mini-Manifest des Neuen Atheismus geschrieben:
Der Neue Atheismus gründet nicht nur auf herkömmlichen Argumenten gegen die Existenz Gottes, wie sie in der griechischen Antike, in der Rennaissance und in Zeiten der Aufklärung vorgebracht wurden, sondern er beruht auch auf den gewaltigen Fortschritten in Naturwissenschaft und Technik in den letzten Jahrzehnten, die zu einem Menschenbild und einem Weltbild geführt haben, das vollständig auf dem Naturalismus und dem Rationalismus aufbaut.
Mitglied des Schulausschusses fordert Wahnsinn im Lehrplan
ARKHAM, USA: Charles West, Mitglied des Schulausschusses von Arkham, hat seine Pro-Wahnsinns-Agenda beim monatlichen Treffen des Bezirkes am Dienstag erneut eingebracht. Weiterlesen „Mitglied des Schulausschusses fordert Wahnsinn im Lehrplan“
Was ist so schlecht an Übermenschen?
Johann Hari über Bioethik und die Verbesserung des Menschen. Ist Transhumanismus eine Chance oder eine Gefahr?
Medizinische Fortschritte, die zunächst als Science-Fiction-Verrücktheiten angesehen werden, ändern schnell ihren Ruf und werden als wunderbar und lebensspendend erkannt.
Weiterlesen…
Warum wir an Götter glauben
Der Psychologe Dr. Andy Thomson erklärt, warum einige von uns an Götter glauben. Ein sehr guter Vortrag über die Nebenprodukt-Theorie der Religiosität, die ich ebenfalls vertrete (laut der Religiosität keinen direkten adaptiven Vorteil hat).
Gebete erhört: Gott stimmt für Ethik
Pro Ethik hat gewonnen – und nicht nur das: Die Wahl in Berlin hat gezeigt, dass man Atheisten mobilisieren kann. Die Mehrheit der Wähler hat nämlich für „NEIN“ gestimmt. Weiterlesen „Gebete erhört: Gott stimmt für Ethik“
Privater Glaube?
Religion sei keine Privatsache, meint Bundestagsvizepräsident Wolfang Thierse. In gewisser Hinsicht hat er sogar recht: Die Religion kann ihre Hände einfach nicht von der Politik lassen. Es widerspricht ihrem innersten Wesen. Also muss sie verschwinden. Weiterlesen „Privater Glaube?“