Nein, war sie nicht. Aber hier gibt es ein witziges „Enthüllungsvideo“ zum Thema. „Google Space“ wäre echt cool. Man kann sich das ganze Universum damit ansehen und braucht nicht einmal Teleskope dafür…
Monat: Juni 2009
Das Ende des Appeasement
Wir befinden uns im Jahre 2009. Der ganze öffentliche Diskurs ist von Allversöhnern besetzt. Der ganze Diskurs? Nein! Unbeugsame Naturalisten hören nicht auf, den Allversöhnern Widerstand zu leisten. Sie argumentieren: Wissenschaft und Religion sind unvereinbar! Alles über den Didaktikstreit, den Nature-Skandal und den Widerstand gegen Templeton! Weiterlesen „Das Ende des Appeasement“
Wir brauchen mehr Monopole
Wie ich vor kurzem herausgefunden habe, gibt es tatsächlich Wissenschaftler, die für Wirtschaftsmonopole argumentieren. Zum Beispiel gibt es Beiträge auf dem Blog Gene Expression, der sich normalerweise mit Genetik befasst, wo argumentiert wird, dass Monopole innovationsfördernd wirken. Dafür bieten die Autoren auch viele Belege an. Weiterlesen „Wir brauchen mehr Monopole“
Mit der Bibel zum Abitur
Ein Bericht des WDR über evangelikale Privatschulen in Deutschland – zu 90% steuerfinanzierter Fundamentalismus. Die CDU – wer sonst? – ist dafür verantwortlich und ihre NRW-Bildungsministerin grinst zufrieden in die Kamera. Juhu, endlich geht die Zivilisation unter.
Hier die anderen beiden Teile:
Sie haben Terminator abgesetzt!
Verdammt! Terminator: The Sarah Connor Chronicles war eine Serie, die man sich als halbwegs intelligenter Mensch hat ansehen können, ohne gleich zu einer flüssigen Masse Blei zu zerschmelzen. Im Gegensatz zum aktuellen Kinofilm, der zwar aufwändig gemacht ist, aber inhaltlich belanglos, profitierte die Serie von intelligenten Drehbüchern.
Staat macht Kirche traurig
Je mehr sich die Regierung in religiöse Belange einmischt, zum Beispiel durch die finanzielle Förderung bestimmter Religionsgemeinschaften, desto weniger zufrieden sind Gläubige mit ihrer Kirche. Diesen Zusammenhang belegt eine neue Studie, welche zudem die Frage aufwirft, warum die BRD die Kirchen trotzdem mit unseren Steuergeldern vollstopft. Weiterlesen „Staat macht Kirche traurig“
Ist Alternativmedizin wichtiger als Religion?
Es ist wirklich seltsam. Ich kann über Religion – sogar über den Islam – hier praktisch sagen, was immer ich will (und sollte ich eine Beleidigung religiöser Gefühle ausgelassen haben, weise man mich bitte darauf hin), ohne dass es irgendwen sonderlich kümmern würde, abgesehen von ein paar Fundis. Aber sobald ich über Alternativmedizin rede – ein Bereich, der so offensichtlich verrückt ist, dass sich dieser Blog nur am Rande damit befasst – tauchen auf einmal unzählige Anhänger von Globuli und co. auf! Es ist fast so, als würde sie jemand dafür bezahlen, mich zuzutexten und meine Videos (Nr. 1 und 2) über das Thema abzuwerten. Weiterlesen „Ist Alternativmedizin wichtiger als Religion?“
Der Werkzeugkasten zur Entdeckung von Unsinn
Ein hervorragendes Video von der Richard-Dawkins-Stiftung über die Methode, mit der man unsinnige Behauptungen von ernsthaften Theorien unterscheiden kann. Mit Michael Shermer von den US-Skeptikern.
Der HVD schon wieder
Als hätten die Leute vom Humanistischen Verband nichts besseres zu tun, knöpfen sie sich in der neuen Ausgabe der verbandseigenen Zeitschrift „diesseits“ schon wieder die Neuen Atheisten vor. Vielleicht hoffen sie, dass wir das übersehen oder ignorieren würden. Pech gehabt! Weiterlesen „Der HVD schon wieder“
Die totalitäre Versuchung des Christentums
Einer neuen Studie zufolge finden Christen theokratische Ideen sympathisch, wenn man sie mit dem Tode konfrontiert. Das ist selbst dann der Fall, wenn die theokratischen Ideen einer anderen Religion entstammen. Weiterlesen „Die totalitäre Versuchung des Christentums“
Der Appeasement-Streit weitet sich aus
Was in den USA als „Didaktik-Streit“ begonnen hat, als Streit unter Wissenschaftlern um die Frage, wie man religiösen Menschen die Evolutionstheorie näherbringen könnte, hat sich inzwischen zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung um die Frage entwickelt, ob Religion und Wissenschaft vereinbar sind und welche Haltung Wissenschaftler sinnvollerweise zu dieser Frage vertreten sollten. Weiterlesen „Der Appeasement-Streit weitet sich aus“
Lichtsensoren verletzen religiöse Gefühle
Gerade als ich dachte, dass Religion gar nicht mehr peinlicher werden könnte, beschwert sich ein jüdisch-orthodoxes Paar über Bewegungsmelder, die automatisch ein Licht anschalten, sobald sie ihre Wohnung betreten. Am Sabbat dürfen nämlich keine Lichter und andere technische Geräte angeschaltet werden. Weiterlesen „Lichtsensoren verletzen religiöse Gefühle“
Keine Feigheit vor dem Islam
Johann Hari für eine konsequente Islamkritik:
Diese Kolumne klagt die Feigheit an – darunter meine eigene. Sie beginnt mit der Geschichte eines Romans, den Sie nicht lesen können. Der Juwel von Medina wurde von einer Journalistin namens Sherry Jones geschrieben. Er berichtet vom Leben Aischas, einem Mädchen, das im Alter von sechs Jahren mit einem 50 Jahre alten Mann namens Mohammed ibn Abdallah verheiratet wurde. Weiterlesen „Keine Feigheit vor dem Islam“
Irgendwas Höheres
Laut der Shell Jugendstudie von 2006 glauben 19% der Jugendlichen an eine unpersönliche höhere Macht. Dieser Glaube nimmt mit dem Alter zu.
Für die Religionskritik spielte dieser eigenartige Glaube bislang kaum eine Rolle. Er scheint auf den ersten Blick keinen sonderlichen Schaden anzurichten. Wegen „Irgendetwas Höherem“ werden keine Ungläubigen geköpft. Weiterlesen „Irgendwas Höheres“
Sind Gläubige kooperativer?
Nein (das war die Kurzversion). Gerade sind wieder ein paar neue Studien zum Thema erschienen, die zu unterschiedlichen, ja gegensätzlichen Ergebnissen zu kommen scheinen. Es lohnt sich, einmal näher hinzusehen. Weiterlesen „Sind Gläubige kooperativer?“