Ein immer wiederkehrendes Argument lautet, dass nicht die Religion des Islams das Problem wäre, sondern bestimmte kulturelle Praktiken in oder aus islamischen Ländern. Die Kultur soll verantwortlich sein für Steinigungen, Zwangsheiraten, Kopftuch und so weiter. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt: Ich verstehe das Argument nicht. Entweder ich bin zu blöde, oder das Argument ist zu blöde. Weiterlesen „Es ist die Kultur und nicht die Religion“
Monat: August 2010
Was glauben Christen?
In einem kreativen Anfall habe ich mich mit dem apostolischen Glaubensbekenntnis beschäftigt und darüber eine Art Podcast erstellt, will heißen eine Audiodatei, auf der ich mich darüber auslasse, was Christen eigentlich glauben müssten, unterlegt mit wunderbarer Kirchenmusik von Bach und Händel. Halleluja und viel Spaß:
Pat Condell: Neues über Ground Zero Moschee
Es dürfte schon klar sein, dass Islamisten eine Moschee auf Ground Zero als Symbol für ihren Triumphzug ansehen werden.
Von hier dringt niemals etwas nach draußen!
Ein Artikel des WDR über ein Gewaltopfer in der Waldorfschule Schloss Hamborn erinnerte Gastautor Andreas Lichte an seine dortige Hospitation. Hier sein erster Bericht. Weiterlesen „Von hier dringt niemals etwas nach draußen!“
Eine Herausforderung für Gläubige
„Zeig mir die Belege und Beweise, dass ein Gott das Universum erschaffen hat und nicht mehrere.“
NonStampCollector ist inzwischen ordentlich frustriert und genervt nach seinen zahlreichen Debatten mit Gläubigen, die immer wieder dasselbe sagen und die unsere Gegenargumente offenbar gar nicht verstehen. Ich befürchte inzwischen, dass Religion überhaupt nichts mit Denken, Argumenten und Verstand zu tun hat. Aber mehr als das: Ich glaube, dass Kultur allgemein nichts mit Denken, Argumenten und Verstand zu tun hat!
Ich lese gerade ein Buch über Evangelikale und parallel eine kulturwissenschaftliche Analyse des Christenums und es ist ein Albtraum! Nicht die Bücher, die sind super (ich schreibe Besprechungen, wenn ich fertig bin), sondern die Schlussfolgerung, zu der sie verleiten. Weiterlesen „Eine Herausforderung für Gläubige“
Pat Condell über Mimosen
Kaum zu glauben, dass jemand diesen Witz beleidigend finden könnte:
Ein Ire sitzt in einer Kneipe mit einem leeren Bierglas. Jemand fragt ihn, ob er noch eines möchte. Er antwortet: „Was soll ich denn mit einem weiteren leeren Glas?“
Das ist offenbar die englische Version unserer Ostfriesenwitze, also Witze über die Dummheit von Iren. Jemand hat gegen denjenigen geklagt, der den Witz in Kent, England bei einer öffentlichen Veranstaltung erzählt hat. Der beleidigte Ire bekam mehrere tausend Pfund Entschädigung wegen diesem „Verbrechen aus Hass“!
Quelle: Spectator
Komplett irre.
Mein Erweckungserlebnis
Ich lese gerade ein weiteres Buch über Evangelikale und vor allem die Erweckungserlebnisse der „wiedergeborenen Christen“ haben mich fassungslos zurückgelassen. Fassungslos angesichts einer so bereitwilligen Kapitulation gegenüber emotionaler Exaltation in besonders angespannen Lebenslagen; willkürlich interpretierte Hochgefühle verändern das Leben von Menschen, aber nur von Menschen, die ihren Verstand noch niemals benutzt haben.
Diese über die Maßen peinlichen Erweckungserlebnisse erzählen sie jedem, der sie hören will, und allen, die sie nicht hören wollen. Da solche Geschichten offenbar sehr überzeugend sind, habe ich im folgenden atheistische Versionen von einem Erweckungserlebnis und von einer Bekehrung am Sterbebett geschrieben. Was die können, kann ich schon lange! Weiterlesen „Mein Erweckungserlebnis“
Penn & Teller über Impfgegner
Führen Impfstoffe zu Autismus? Nein. Das war einfach. Wenn die Gegenseite keine Belege bringt, können wir die Beine hochlegen.
Penn & Teller, Amerikas TV-Skeptiker, machen es sich nicht ganz so einfach und sehen sich die Behauptungen von Impfgegnern wissenschaftlich und mit ihrem typischen Sarkasmus näher an:
Die Welt von Rhonda Byrne
Aufklärer haben vor allem mit sich selbst zu kämpfen. Stetig sind wir bedroht vom Nihilismus, ich beobachte es immer wieder, natürlich auch bei mir selbst (ach, wirklich?). Unsere Arbeit erfordet ein gewisses Vertrauen in die Menschheit, oder wenigstens in ihr Potenzial. Doch immer wieder passieren Dinge, die uns an der Welt verzweifeln lassen, sei es der zweite Weltkrieg oder der unglaubliche Erfolg der Bücher von Rhonda Byrne. 19 Millionen Exemplare hat sie von ihrem „The Secret“ verkauft.
Nach „The Secret“ (siehe meine Amazon-Rezension) kommt jetzt ein neues Buch von Byrne heraus namens „The Power“. Es ist noch verrückter als „The Secret“ (das geht – ich wollte es auch erst nicht glauben). Und es steht weit oben in den Vorverkaufslisten. Weiterlesen „Die Welt von Rhonda Byrne“
Robin Hood für Religioten
Sie nehmen es vom Steuerzahler und geben es dem Klerus: Politiker aller Parteien, welche die staatlichen Zahlungen an die Kirchen nicht einstellen wollen.
(Neue Idee: Ich versehe die bösen Beiträge mit Warnhinweisen. Vielleicht ist das ein Kompromiss.)
Auf die Liebe steht der Tod
„Ist Afghanistan einfach verloren?“, fragt Sam Harris und verweist auf einen Artikel in der New York Times, in dem das reinste Grauen beschrieben wird, die gestrige Steinigung eines jungen Paares auf Anordnung der Taliban – durch ihre eigene Familie und unter den Jubelschreien des ganzen Dorfes. Weiterlesen „Auf die Liebe steht der Tod“
Wir hatten ihn „Meister“ zu nennen
In der Waldorfschule werden auch “unterperformante” Schüler künstlerisch gefordert. Werden dort also alle zu kreativen Gesamtwesen? Verlebt man eine glückliche Kindheit? Glückliche Milch von glücklichen Kühen? Weiterlesen „Wir hatten ihn „Meister“ zu nennen“
Waldorfschule: Lehrer gesucht!
In Zeiten eines dramatischen Lehrermangels suchen auch die Waldorfschulen verzweifelt Nachwuchs an „Erziehungskünstlern“. Der „Bund der Freien Waldorfschulen“ hat die Website „Waldorflehrer werden – Bildung fürs Leben“ geschaffen, um für einen Beruf zu werben, der, Zitat, „eine echte Bereicherung für Ihr Leben sein kann.“ Auch für Ihres? Von Gastautor Andreas Lichte. Weiterlesen „Waldorfschule: Lehrer gesucht!“
Mission Gottesreich
In dem Buch Mission Gottesreich. Fundamentalistische Christen in Deutschland von Oda Lambrecht und Christian Baars geht es um die Ansichten und Strategien von Evangelikalen.
Mission Gottesreich hinterließ bei mir einen gemischten Eindruck. So ähnlich wie Gummibärchenhühnersuppe, in der man Gummibärchen mit Hühnersuppe gemischt hat und das Ergebnis nicht recht munden will.
Interview in Perry Rhodan
Wer gesalbt ist, wer andere Leute salbt, oder wer nicht aus dem Bett kommt, weil er sich mit einer unangenehm brennenden Salbe eingeschmiert hat, dem kommt nun die große Ehre und das Vergnügen zu, mit der wunderbaren Option konfrontiert zu werden, ein neues Interview mit meiner Bescheidenheit lesen zu dürfen, und zwar in Perry Rhodan Ausgabe 2554, jener alterwürdigen Sci-Fi-Heftromanserie, die zu den wenigen unsterblichen Dingen auf der Erde gehört.