
Das Webinar über die Politik von Aristoteles und Ayn Rand ist online. Die Termine stehen fest – und man kann sich anmelden.
Aristoteles und Ayn Rand: Politik
Was zeichnet einen guten Staat aus? Als einer der ersten Staatstheoretiker befasste sich der griechische Philosoph Aristoteles mit dieser Frage. Er gelangte zu revolutionären Schlussfolgerungen. Einige seiner Erkenntnisse nehmen vorweg, was uns heute selbstverständlich erscheint. Andere stellen unser politisches Selbstverständnis in Frage.
Über 2000 Jahre später griff die amerikanische Denkerin Ayn Rand die Überlegungen des Philosophen wieder auf. Ihre Antwort auf die Frage nach dem guten Staat fiel radikal aus: Der absolut freie Kapitalismus sei das einzig moralische politische System.
In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer eine Einführung in das politische Denken von Aristoteles und Ayn Rand. Sie erfahren, was die beiden Philosophen vereint und was sie unterscheidet. Die Überlegungen zweier origineller Denker, die 2000 Jahre Geschichte trennt, tragen zu unserer Selbsterkenntnis bei. Leben wir in einem guten Staat?
Termine:
Freitag, 30.10.2015, 19:30 – 21:30 Uhr
Sonntag, 01.11.2015, 19:30 – 21:30 Uhr
Hinweis: Das Webinar dauert nicht wirklich zwei Stunden. Laut Test dauert es ungefähr 70 Minuten, mit Unterbrechungen durch Fragen vermutlich um die 90 Minuten. Die zwei Stunden sind nur sicherheitshalber angegeben, damit genügend Zeit für die Diskussion im Anschluss bleibt.
Zur Anmeldung:
https://www.edudip.com/w/162730
Zusatzleistungen:
- Die Teilnehmer werden sich eine Aufzeichnung des Webinars gratis als Video herunterladen können. Allerdings dauert die Bearbeitung des Videos ein wenig und ich muss nach dem Webinar erst einige Einstellungen anpassen. Ich gebe euch Bescheid, wenn das Video online ist. Es bleibt für ein paar Tage online und danach werden Nicht-Teilnehmer das Video auch kaufen können (für einen etwas höheren Preis als die Teilnahmegebühr; also ist es besser, mitzumachen).
- Neben der umfassenden Präsentation, welche die Kerninhalte des Webinars enthält, wird es auch ein Handout zum Download geben: „Aristoteles Uncut“. Darin geht es um die Rolle der Frau in der Politik und die Rechtfertigung der Sklaverei seitens Aristoteles.