Erinnerung: Heute und Sonntag Webinar

Aristoteles_Mem

Heute und am Sonntag findet mein neues Online-Seminar über die Politik von Aristoteles und Ayn Rand statt. Wer einmal grundlegend andere Perspektiven zur Politik erfahren möchte, als wir sie heute kennen, der ist bei mir am richtigen Platz. Auch wer Ayn Rands Politik besser verstehen möchte, sollte reinsehen. Es gibt schon Anmeldungen für beide Termine. Ich freue mich über jeden weiteren Teilnehmer.

Termine für „Aristoteles und Ayn Rand: Politik“:

Freitag, 30.10.2015, 19:30 – 21:30 Uhr

Sonntag, 01.11.2015, 19:30 – 21:30 Uhr (vorerst letzter Termin)

Die letzte halbe Stunde ist vor allem für eine mögliche Diskussion vorgesehen. Das eigentliche Webinar dauert 70 Minuten und mit Fragen wohl etwa 90 Minuten. Natürlich könnt ihr danach schon gehen, wenn ihr für die Diskussion keine Zeit habt oder es keine Fragen mehr gibt.

Zur Anmeldung: https://www.edudip.com/w/162730

Termine für Aristoteles-Webinar

Aristoteles und Ayn Rand Politik Teaser

Das Webinar über die Politik von Aristoteles und Ayn Rand ist online. Die Termine stehen fest – und man kann sich anmelden.

Aristoteles und Ayn Rand: Politik

Was zeichnet einen guten Staat aus? Als einer der ersten Staatstheoretiker befasste sich der griechische Philosoph Aristoteles mit dieser Frage. Er gelangte zu revolutionären Schlussfolgerungen. Einige seiner Erkenntnisse nehmen vorweg, was uns heute selbstverständlich erscheint. Andere stellen unser politisches Selbstverständnis in Frage.

Über 2000 Jahre später griff die amerikanische Denkerin Ayn Rand die Überlegungen des Philosophen wieder auf. Ihre Antwort auf die Frage nach dem guten Staat fiel radikal aus: Der absolut freie Kapitalismus sei das einzig moralische politische System.

In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer eine Einführung in das politische Denken von Aristoteles und Ayn Rand. Sie erfahren, was die beiden Philosophen vereint und was sie unterscheidet. Die Überlegungen zweier origineller Denker, die 2000 Jahre Geschichte trennt, tragen zu unserer Selbsterkenntnis bei. Leben wir in einem guten Staat?

Termine:

Freitag, 30.10.2015, 19:30 – 21:30 Uhr

Sonntag, 01.11.2015, 19:30 – 21:30 Uhr

Hinweis: Das Webinar dauert nicht wirklich zwei Stunden. Laut Test dauert es ungefähr 70 Minuten, mit Unterbrechungen durch Fragen vermutlich um die 90 Minuten. Die zwei Stunden sind nur sicherheitshalber angegeben, damit genügend Zeit für die Diskussion im Anschluss bleibt.

Zur Anmeldung:

https://www.edudip.com/w/162730

Zusatzleistungen:

  1. Die Teilnehmer werden sich eine Aufzeichnung des Webinars gratis als Video herunterladen können. Allerdings dauert die Bearbeitung des Videos ein wenig und ich muss nach dem Webinar erst einige Einstellungen anpassen. Ich gebe euch Bescheid, wenn das Video online ist. Es bleibt für ein paar Tage online und danach werden Nicht-Teilnehmer das Video auch kaufen können (für einen etwas höheren Preis als die Teilnahmegebühr; also ist es besser, mitzumachen).
  2. Neben der umfassenden Präsentation, welche die Kerninhalte des Webinars enthält, wird es auch ein Handout zum Download geben: „Aristoteles Uncut“. Darin geht es um die Rolle der Frau in der Politik und die Rechtfertigung der Sklaverei seitens Aristoteles.

ARD: „Hut ab“ für Rechtsbruch?

Nach den Protesten gegen Braunkohle im Tagebau Garzweiler Anfang August warten auf die Demonstranten fast 800 Strafanzeigen. 36 Menschen wurden bei der Demonstration verletzt, darunter 15 Polizeibeamte.  Es wird laut Polizei u.a. wegen „Hausfriedensbruchs, Landfriedensbruchs, Verstoß gegen das Waffengesetz und Störung öffentlicher Betriebe“ ermittelt. Quelle: http://www.ruhrnachrichten.de/…/Fast-800-Strafanzeigen-nach…

Und hier ist der ARD-Kommentar zum Protest mit 800 Anzeigen und möglichem „Verstoß gegen das Waffengesetz“: https://www.tagesschau.de/…/kommentar-braunkohle-proteste-1…

Zitat: „Hut ab! Die Klima-Aktivisten im rheinischen Braunkohle-Revier verdienen Hochachtung und Respekt“, meint Jürgen Döschner. Hier ist seine Nicht-Entschuldigung. Weiterlesen „ARD: „Hut ab“ für Rechtsbruch?“

Webinar etwas verschoben

Aristoteles und Ayn Rand Politik Teaser

Da ich erkältet bin, müssen wir leider das fürs Wochenende geplante Webinar über die Politik von Aristoteles und Rand noch einmal um ein paar Tage verschieben. Sorry, das gefällt mir selbst gar nicht. Aber es ist einfach so, es bringt ja nichts, im erkälteten Zustand einen Vortrag zu halten.

Da der Vortrag fertig ist, kann ich euch immerhin eine Übersicht über den Inhalt bieten: Weiterlesen „Webinar etwas verschoben“

Best of Nietzsche

„Mitleid ist das angenehmste Gefühl bei solchen, welche wenig stolz sind und keine Aussicht auf große Eroberungen haben: für sie ist die leichte Beute – und das ist jeder Leidende – etwas Entzückendes. Man rühmt das Mitleid als die Tugend der Freudenmädchen.“ – Aph. 13

„Der getretene Wurm krümmt sich. So ist es klug. Er verringert damit die Wahrscheinlichkeit, von neuem getreten zu werden. In der Sprache der Moral: Demut.“ – Sprüche und Pfeile, 31.

„Exstirpation des deutschen Geistes zugunsten des »deutschen Reiches«.“ – Erstes Stück, Kapitel 1 (zur deutschen Reichsgründung 1871) Weiterlesen „Best of Nietzsche“

Webinare und Memvasion

Update zu den geplanten Webinaren:

1. Ich habe jetzt beim Anbieter Edudip ein Paket besorgt, das zusätzliche Features wie Videoaufzeichnungen der Online-Seminare ermöglicht. Die Teilnehmer können sich zukünftig also Videos von den Seminaren ansehen, die sie besuchen, und Nicht-Teilnehmer können sie kaufen.

2. Das Webinar über Aristoteles und Ayn Rands Politik ist fertig. Die neuen Optionen müssen noch freigeschaltet werden und danach werde ich sie zunächst testen.

3. Ich denke, am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Oktober um 19:30 Uhr sollten die ersten neuen Webinare stattfinden können. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Nun zu neuen kommentierten Novo-Memen, die ich für die Sozialen Medien für Novo Argumente gebastelt habe: Weiterlesen „Webinare und Memvasion“

Die Rückkehr der Webinare

Aristoteles und Ayn Rand Politik Teaser
Das nächste Philosophie-Webinar von Andreas Müller. Die Politik von Aristoteles und Ayn Rand im Vergleich.

Ich stehe vor der Entscheidung, eine absurde Menge Geld (für meine Verhältnisse) in meine kommenden Webinare zu investieren, also meine Online-Philosophieseminare.

Es geht weiterhin schwerpunktmäßig um Ayn Rands Objektivismus. Allerdings möchte ich zukünftig verstärkt in Richtung Bildung gehen und das Angebot erweitern für Leute, die sich für mehr als nur spezifisch Ayn Rands Philosophie interessieren. Beispielsweise ist eine Einführung in die Logik geplant und eine Geschichte der Philosophie. Die aufklärerische Grundhaltung bleibt natürlich bestehen (ich würde z.B. keine unkritischen Kurse über Platon machen, sondern eine Hälfte neutrale Platon-Vorstellung und die andere Hälfte Kritik an Platon).

Die Webinare können dann länger werden, etwa für Diskussionen im Anschluss, die Teilnehmer bekommen sie auch als Video-Aufzeichnungen und sie finden regelmäßiger statt. Könnte sich mal jeder melden, der grundsätzlich Interesse hat, daran wieder oder erstmalig teilzunehmen (z.b. via Mail oder Facebook)? Infos und Bewertungen zu bisherigen Webinaren: http://www.edudip.com/academy/feuerbringer. Siehe auch: Vorträge.