Es geht mir so auf die Nerven. Diese ewige Wahnvorstellung, dass Leute mit anderer Meinung von finsteren Mächten für die Äußerung ihrer anderen Meinung bezahlt werden. Wenn ein Forscher an irgendeinem Aspekt der globalen Erwärmung zweifelt, dann wurde er von der Erdölindustrie dafür bezahlt! Wer sagt, dass dieser oder jenes Fett gar nicht so ungesund ist, wurde von McDonald’s dafür bezahlt! Wer Gentechnik gut findet, wurde von Monsanto dafür bezahlt! Wer hat diese paranoiden Nörgler eigentlich bezahlt? Weiterlesen „Der üble Wille“
Monat: Dezember 2015
Ein Leben des Lebens wegen

Die schönste Stelle im Gesamtwerk der amerikanischen Philosophin und Romanautorin Ayn Rand findet sich meiner Ansicht nach in „We the Living“. Das ist Rands früher semi-autobiografischer Roman über das Leben in der Sowjetunion. In der Passage geht es um die einzige Geschichte über einen Helden, den die junge Protagonistin Kira, ein russisches Mädchen, als Kind gelesen hat. Die Zusammenfassung der Geschichte in „We the Living“ ist bereits ein Vorbote von Rands späterer Philosophie.
Ergänzung: Wie ich erfahren habe, gab es in den 1950er-Jahren eine deutsche Übersetzung, die „Vom Leben unbesiegt“ heißt. Davon besitze ich keine Ausgabe. Ich habe die Stelle im Folgenden selbst ins Deutsche übersetzt: Weiterlesen „Ein Leben des Lebens wegen“
Das Universum ist bedeutungslos
„Diese Arroganz eines nackten Affen auf einem kleinen Planeten am Rande einer Galaxie in einem riesigen Universum. Zu glauben, das wäre alles für uns geschaffen!“ (Michael Schmidt-Salomon, Sprecher der Giordano Bruno Stiftung).
Tatsächlich sind nur wir Menschen, wir „nackten Affen auf einem kleinen Planeten“, von Bedeutung. Das Universum ist weitgehend bedeutungslos und nur zu dem Grad, wie es uns selbst dient. Weiterlesen „Das Universum ist bedeutungslos“
Warum tut ihr mir das an?
Die Bild berichtet aktuell über einen „Star-Wars-Gottesdienst in Berliner Kirche“. Siehe diesen Artikel. Sobald sich ein radikaler Atheist in seinen religiösen Gefühlen verletzt fühlt, weiß man, dass sie diesmal wirklich zu weit gegangen sind. Weiterlesen „Warum tut ihr mir das an?“
Möchtet ihr vom Islam unterworfen werden?
Die säkulare Apokalypse
In meinem neuen Novo-Artikel „Die säkulare Apokalypse“ geht es um die zeitgenössische Union von weltlichen und religiösen Priestern, die gegen Freiheit und Fortschritt wettern. Endlich bekommen auch Stephen Hawking und Elon Musk die Meinung gesagt für ihr öko-misanthropisches Gerede gegen Wissenschaft und Technik – gegen ihre eigenen Fachgebiete! Mein Bruder Felix, der als Ingenieur tätig ist, fand Elon Musk ursprünglich inspirierend, bis er auf das ganze Öko-Gerede von ihm gestoßen ist und auf die Tatsache, dass Musk ohne staatliche Fördergelder kaum als Unternehmer bestehen könnte. Also danke an Felix für den Hinweis. Zum Artikel: http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0002645
Wenn Hawking mal keinen Unsinn über böse KIs erzählt, boykottiert er übrigens Israel: http://buff.ly/1m5R37g
Hier ist noch ein Zitat von Musk über die angeblich drohende Apokalypse: „An asteroid or a super volcano could destroy us, and we face risks the dinosaurs never saw: An engineered virus, inadvertent creation of a micro black hole, catastrophic global warming or some as-yet-unknown technology could spell the end of us. Humankind evolved over millions of years, but in the last sixty years atomic weaponry created the potential to extinguish ourselves. Sooner or later, we must expand life beyond this green and blue ball—or go extinct.“ http://buff.ly/1m5R5My
Musk könnte als billige Kopie von Michael Schmidt-Salomon durchgehen (der dieselbe Öko-Apokalyptik wenigstens eleganter und origineller formuliert).
Wer die alten Feuerbringer-Beiträge vermisst hat – dieser Artikel ist ein neuer im klassischen Stil. Auferstanden von den Toten.
Wie der Westen wirklich Terrorismus nährt
Wie der Westen wirklich Terrorismus nährt und Konflikte ermutigt in einem Graphen:

Danke an Mark Humphrys für den Hinweis.
Wie genau humanitäre Hilfe Terrorismus und Konflikte fördert, erfährt man im Detail im sehr empfehlenswerten Buch Die Mitleidsindustrie von Linda Polman.
Sollte man sich Beleidigungen gefallen lassen?
Es drängt sich mir der Eindruck auf, dass manche Leute das Argument, „Es gibt kein Recht, nicht beleidigt zu werden“, mit dem die freie Rede verteidigt werden soll, falsch verstehen. Weiterlesen „Sollte man sich Beleidigungen gefallen lassen?“
Meine früheste Erinnerung
Soweit ich es nachvollziehen kann, ist mir gerade wieder die früheste Erinnerung aus meinem Leben ins Gedächtnis geraten, die ich noch abrufen kann. Ich glaube, ich war drei Jahre alt und habe draußen gespielt. Ein Spaziergänger hat mich gefragt, wie alt ich bin. Ich zeigte ihm drei Finger und sagte „so viel!“. Er sagte, ob ich denn nicht mit Worten sagen könnte, was das für eine Zahl ist. Ich schüttelte den Kopf. „Aber es ist so viel!“ Kann er denn nicht meine Finger zählen? Ich habe ihm doch die gewünschte Information auf verständliche Weise geliefert. Weiterlesen „Meine früheste Erinnerung“
Sollte ich nicht für offene Grenzen sein?
Sollte ich als Laissez-faire-Kapitalist nicht eigentlich offene Grenzen befürworten? Objektivisten – die Anhänger von Ayn Rands Philosophie – sind sich uneins über die Einwanderungspolitik. Einige sagen, wir bräuchten jetzt sofort offene Grenzen, andere meinen, das wäre in unserer gegenwärtigen Lage nicht sinnvoll und vielmehr als Langzeit-Ziel erstrebenswert. Ich gehöre zur letzten Kategorie. Der unter Objektivisten einflussreiche Philosoph Harry Binswanger hat sich in die Debatte eingeschaltet. Er hatte sich bislang entschlossen für offene Grenzen ausgesprochen, differenziert jedoch in seinem neuen Beitrag.
Garantierte Expektorationen
Garantierte Exporationen heißt die neue Aphorismensammlung des Philosophen Michael Wollmann. Wie die Vorgänger Tradierte Aberrationen, Segregierende Egregationen und Entgrenzte Grauzonen beweist auch Garantierte Exporationen das Gespür Wollmanns für den Titel-Geschmack eines Massenpublikums. Wie gewohnt macht er mit anspruchsvollen Aphorismen die Bestsellerlisten unsicher, oder zumindest meinen Bücherschrank. Weiterlesen „Garantierte Expektorationen“
Könnten Islamisten unter den Flüchtlingen sein?
„Dass Kämpfer sich unter zivilen Flüchtlingen verstecken, ist eine gebräuchliche Taktik. Refugee warriors („Flüchtlingskrieger“) werden sie in der Literatur genannt.“ (Linda Polmann: Die Mitleidsindustrie, S. 119-120)
Empirische Fakten über die Frage, ob Terroristen und Islamisten unter den Flüchtlingen sein könnten: Weiterlesen „Könnten Islamisten unter den Flüchtlingen sein?“
Drum prüfet, wer auf Facebook Beiträge teilt
Aktuell wird bei Facebook über eine Studie „berichtet“, die wahlweise besagt, dass Leute „dumm“ wären, die 1. inspirierende Zitate bei Facebook teilen, 2. Weisheitssprüche bei Facebook teilen oder die gar 3. philosophische Sprüche bei Facebook teilen. Die Studie besagt nichts dergleichen. Weiterlesen „Drum prüfet, wer auf Facebook Beiträge teilt“
Religiöse Erziehung ist kein Kindesmissbrauch
Nach einigen aktuellen Facebook-Diskussionen muss ich feststellen, dass inzwischen eine ganze Menge Leute der Meinung sind, eine religiöse Erziehung von Kindern wäre grundsätzlich „Kindesmissbrauch“. Also vergleichbar mit dem, was gewöhnlich „Kindesmissbrauch“ genannt wird – der sexuelle Kindesmissbrauch. Eine religiöse Erziehung kann zwar das Vermögen von Kindern, rational zu denken, beeinträchtigen – aber „Kindesmissbrauch“ geht viel zu weit, von bestimmten Fällen abgesehen. Weiterlesen „Religiöse Erziehung ist kein Kindesmissbrauch“