Nationalscham

Das „Germans on the Rise“-Video von Jan Böhmermann fängt den aktuellen deutschen Zeitgeist sehr gut ein. Das Video ist so gruselig, dass es mir die Kehle zugeschnürt hat. Dieser irrationale deutsche Zeitgeist wird trotz einiger kleiner ironischer Spitzen im Video positiv dargestellt. Ich finde, das Video ist das Gruseligste, was ich jemals gesehen habe:

Der Satz, der die deutsche Seele im Moment am besten einfängt, ist wohl:

„Lies Kant, du Fotze!“ Weiterlesen „Nationalscham“

Wir sollten Muslime nicht belügen

Sagt ihnen die Wahrheit. Und nichts als die Wahrheit (Bild: WikiImages Kinder in der arabischen Welt, pixabay, CC0
Sagt ihnen die Wahrheit. Und nichts als die Wahrheit (Bild: WikiImages: Kinder in der arabischen Welt, pixabay, CC0

Der geschätzte Jorge Arprin hat im libertären Blog Freitum einen Artikel namens „Islam: Warum wir eine falsche Koran-Interpretation brauchen“ publiziert. Er fordert darin: „Es braucht Imame, die den Propheten Mohammed so reinwaschen wie die Linkspartei die DDR: Verdreht, leugnet und ignoriert den Koran. Die ganze Menschheit würde davon profitieren.“ Das denke ich nicht.

Weiterlesen „Wir sollten Muslime nicht belügen“

Panik ist keine Lösung

Terroranschläge, Millionen Flüchtlinge – Anlass genug für die instabilen Leute in unserer Mitte, zu hyperventilieren. Endlich kann man öffentlich die Unvernunft zelebrieren! Und man muss sich nicht einmal dafür schämen, weil es so viele Leute tun. Die Deutschen sind es gewohnt von BSE-Krise, Vogelgrippe, Stuttgart 21, Klimawandel, Fukushima, Genfood – sie sind die Meister der irrationalen Panikreaktionen.

Ich weiß nicht, wie ich das ausdrücken soll, aber: Es ist eine schlechte Idee, in Panik auszubrechen. Es ist eine schlechte Idee, überstürzt extreme Maßnahmen zu fordern – erst recht, wenn man eigentlich keine Ahnung von Politik hat und von deren Implikationen und Folgen. Weiterlesen „Panik ist keine Lösung“

Gibt es solche Leute wirklich?

Mein Gesichtsausdruck beim Blick auf einige Blogstatistiken (Bild: Joandpaola: Erstaunte Mädchen, pixabay, Lizenz: CC0)
Mein Gesichtsausdruck beim Blick auf einige Suchanfragen (Bild: Joandpaola: Erstaunte Mädchen, pixabay, Lizenz: CC0)

Ich sehe mir gelegentlich in den WordPress-Statistiken an, mit welchen (anonymisierten) Suchanfragen die Leute so auf meinen Blog aufmerksam werden. Die meisten meiner Leser sind erfahrungsgemäß Freidenker, Leute aus der „Skeptic Community“, säkulare Humanisten, Studenten, Akademiker, Jugendliche auf der Suche nach weltanschaulicher Orientierung. Hin und wieder gelangen allerdings Leser über Suchanfragen zu meinen Beiträgen, bei denen mir die Spucke wegbleibt.

Hier ein paar Beispiele (Grammatik, Rechtschreibung korrigiert): Weiterlesen „Gibt es solche Leute wirklich?“

Freiheit bedeutet Sicherheit

Nach den Terroranschlägen in Belgien wird die Frage nach dem Verhältnis von Sicherheit und Freiheit aufgeworfen. „Datenschutz ist schön, aber in Krisenzeiten hat Sicherheit Vorrang“, sagte Innenminister Thomas de Maizière. In England wirft der Publizist Douglas Murray dem BBC im Interview vor, von den eigentlichen Themen abzulenken – der Ideologie der Terroristen und der Frage, warum wir Islamisten ungezügelt einreisen lassen – und stattdessen über Dinge wie neue Einschränkungen unserer Freiheit zum angeblichen Wohle unserer Sicherheit zu sprechen. Murray: Weiterlesen „Freiheit bedeutet Sicherheit“

Nix mit dem Islam zu tun

Nenne es nicht "Islam" (Bosch Fawstin)
Nenne es nicht „Islam“ (Bosch Fawstin)

An dieser Stelle möchte ich all die Artikel aus großen deutschen Medien sammeln, die leugnen, dass die Anschläge in Brüssel etwas mit dem Islam zu tun haben. Sobald ihr welche in größeren Medien entdeckt, schickt sie mir bitte hier: feuerbringer(at)hotmail.de oder via Facebook-Nachricht. Die Sammlung dient dazu, dass ich mir selbst dafür auf die Schulter klopfen kann, die Irrationalität der Diskussion über die Anschläge in einer Satire vorweggenommen zu haben. Mit dem Islam hat die Presseschau aber nichts zu tun!

Christian H. Meier: „Warum Religion zur Rechtfertigung von Gewalt missbraucht wird“ (FAZ, 25.02.2016)

Lukas Mihr: „Heuchlerische Stellungnahmen deutscher Islamverbände zum Brüsseler Terroranschlag“ (Richard Dawkins Foundation, 25.03.2016)

Asiem El Difraoui: „Die wissen nicht mal, was Dschihad heißt“ (N24.de, 24.02.2016)

Philip Kuhn: „Die Täter haben nichts mit meiner Religion zu tun“ (Die Welt Online, 24.03.2016)

Martina Fietz: „Den Terror kann man nicht mit dem Islam erklären“ (Focus online, 23.03.2016)

Enno Lenze: „ISIS-Experte: ‚Anschläge haben nichts mit dem Islam zu tun‚“ (Huffington Post, 23.02.2016)

Interview mit Aiman Mazyek: „Terror kennt keine Religion“ (N-TV.de, 23.03.2016)

Falls jemand wissen möchte, warum die Anschläge doch etwas mit dem Islam zu tun haben, siehe meinen Themenbereich Aufgeklärte Islamkritik.

Islam-Verharmlosung hilft Attentätern

Tatsache ist: Gebildete Menschen lachen hinter ihrem Rücken über die Islam-Verharmloser (Bild: Greyerbaby: Lachende Frau, pixabay, CC0.)
Gebildete Menschen lachen hinter ihrem Rücken über die Islam-Verharmloser (Bild: Greyerbaby: Lachende Frau, pixabay, CC0.)

Die Tagesschau veröffentlichte anlässlich der Anschläge in Belgien einen Kommentar von Monika Wagener mit dem Titel „Hetze gegen den Islam hilft Attentätern„. Sie argumentiert (oder behauptet), es wäre das Ziel der Islamisten, dass sich die Muslime in Europa ausgegrenzt fühlen, damit sie sich dann den Islamisten anschließen. Deshalb kommt den Islamisten die Islamkritik oder die „Hetze gegen den Islam“ angeblich entgegen. Durch die Kritik werden demnach alle Muslime über einen Kamm geschert. Die Europäer entwickeln eine feindselige Haltung gegenüber Muslimen. Muslime werden zu Islamisten. Und wir – wir Islamkritiker (offenbar gibt es davon nur eine Sorte) – haben am Ende die Drecksarbeit für die Islamisten gemacht.

Das ist ein totalitäres Argument, mit dem Kritiker zum Schweigen gebracht werden sollen. Wer den Islam kritisiert, hilft den Islamisten. Wer den Nationalsozialismus kritisierte, der half den Nazis. Wer den Kommunismus kritisierte, der half Stalin, der hilft Kim Jong-un und Raúl Castro. Insofern ist Barack Obama mit gutem Beispiel vorangegangen, als er jüngst bei seinem Kuba-Besuch meinte, die USA könnten sogar etwas von Kuba lernen. Es wird jetzt also genau auf die Art über die Anschläge in Belgien geredet, wie ich es in meiner Satire vorweggenommen hatte.

Reden wir jetzt einmal Klartext.

Weiterlesen „Islam-Verharmlosung hilft Attentätern“

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln und arabischer Kaffee (Bild: condesign, pixabay, Lizenz: CC0)
Belgische Waffeln und arabischer Kaffee (Bild: condesign, pixabay, Lizenz: CC0)

Bei Anschlägen in Belgien sind nach aktuellem Stand 34 Menschen getötet worden. Es gab mehrere Explosionen im Brüsseler Flughafen und in der U-Bahn-Station Maelbeek. Zeugen wollen am Flughafen Schüsse gehört haben. „Eine Person habe etwas auf Arabisch gerufen, berichteten mehrere Menschen vor Ort der Nachrichtenagentur Belga“, so die FAZ.

Am wichtigsten ist es nun, die genauen Worte des Brüsseler Terroristen herauszufinden. Was hat er auf Arabisch gerufen? Eine wichtige Botschaft aus der traditionsreichen arabischen Welt, die den Westen bereichern könnte, wird sonst für immer verloren sein. Weiterlesen „Belgische Waffeln“

Lesetipp: Kritik der liberalen Auslegungen des Islam

Aufklärung und Kritik IslamHier ein Lesetipp von mir, die neue Sonderausgabe von „Aufklärung & Kritik“ (herausgegeben von der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg). Diesmal schreibt Ufuk Özbe über die „Kritik der liberalen Auslegungen des Islam: Die Islamdebatte zwischen politischer Zweckmäßigkeit und intellektueller Redlichkeit“. Auszug aus dem Fazit:

„Hält man am göttlichen Ursprung des Koran fest und versucht darin ehrlich und ergebnisoffen die Erwartungen seines Schöpfers zu erforschen, kann man zwar in vielen Fragen zu unterschiedlichen Ansichten gelangen, niemals aber zu einer Weltanschauung finden, die nicht in einigen wichtigen Punkten im Widerspruch zu den modernen Grundwerten steht. Und zwar unabhängig davon, ob man den Koran als einen unmittelbar an alle Menschen adressierten Text oder in seinem historischen Kontext liest, ob man die Prophetenüberlieferungen und die gelehrten Exegesen miteinbezieht oder außen vor lässt.

Sowohl gläubiger Muslim als auch Befürworter der freiheitlich-demokratischen Grundwerte sein zu wollen, scheint nur dank des Segens der Unwissenheit oder mit hartnäckiger Verdrängung oder durch Aushalten schwindelerregender geistiger Verrenkungen möglich zu sein.“

Zur Ausgabe (kann man sich gratis als PDF runterladen): http://www.gkpn.de/Oezbe_Kritik-der-liberalen-Auslegungen-des-Islam.pdf

Mehr über Meditation

Unsplash: Buch und Kerze, pixabay, CC0. Meditation kann auch als Konzentrationstraining eingesetzt werden.
Unsplash: Buch und Kerze, pixabay, CC0. Meditation kann auch als Konzentrationstraining eingesetzt werden.

Wie zu erwarten ist mein Artikel über Meditation, befreit von Metaphysik, nicht nur auf Gegenliebe gestoßen. Fast die gesamte Kritik besteht leider aus Missverständnissen oder aus der unfundierten Annahme, ich würde Dinge zusammen mit dem Konzentrationstraining einkaufen, die ich überhaupt nicht akzeptiere. Von daher sind einige nähere Ausführungen nötig: Weiterlesen „Mehr über Meditation“

Meditation ohne Unsinn

Alexis Buddha, pixabay, CC0
Alexis: Buddha, pixabay, CC0. Der Buddhismus ist eine irrationale Philosophie. Manche Aspekte der Meditation könnten aber Sinn ergeben.

Ist die fernöstliche Philosophie einfach irrational? Ich habe das die längste Zeit für gut möglich erachtet. Man sehe sich schließlich den technologisch-ökonomisch-politischen Stand der Nationen an, die von fernöstlichen metaphysischen Überzeugungen dominiert sind (wie Indien und Tibet). Aber ich habe kein explizites Urteil abgegeben, da ich nicht genügend darüber wusste.

Nun habe ich zunächst Waking Up: A Guide to Spirituality Without Religion vom amerikanischen Neurowissenschaftler und „Neuen Atheisten“ Sam Harris gelesen. Er empfiehlt die Meditation und praktiziert sie auch. In der Tat ist er ein bemerkenswert ausgeglichener Mensch, der so gut wie immer absolute Ruhe bewahren kann. Dann habe ich mir den über zwölf Stunden langen Kurs Practicing Mindfulness: An Introduction to Meditation vom Religionswissenschaftler Mark W. Muesse angehört. Und ja, ich habe über einen längeren Zeitraum meditiert. Macht euch nur lustig. Ich überprüfe eben lieber alles selbst, was ansatzweise nützlich sein könnte.

Ich denke, dass bestimmte, isolierte Methoden der buddhistischen Meditationspraxis durchaus einen Wert haben – kurz gesagt die Meditation, die auf eine größere „Mindfulness“ oder „Achtsamkeit“ ausgerichtet ist. Die damit assoziierte Metaphysik ist leider entweder tatsächlich Unsinn (wie durch Meditation übermenschliche Kräfte zu erhalten oder ins übernatürliche „Nirvana“ zu gelangen) oder sie entspricht einer falschen Identifikation von echten Wahrheiten.

Kurz gesagt habe ich die von Sam Harris von metaphysischem Ballast befreite Meditation von noch mehr metaphysischem Ballast befreit. Ich denke, meine Version ergibt nun ansatzweise Sinn. (Ergänzung: Nein, ich denke nicht, dass ich jetzt die große Wahrheit über die Meditation predigen kann. Ich denke, ich kann jetzt meine ersten zusammenhängenden Gedanken zum Thema äußern, ohne dass es mir zu peinlich sein müsste). Hier meine Gedanken zum Thema:

Weiterlesen „Meditation ohne Unsinn“

Welt distanziert sich von Frauke Petry

Nach ihrem Ex-Ehemann und einem ehemaligen Lehrer haben sich nun auch ihre Frisörin, ihre Blumenhändlerin, ihre Kinder und nun die Welt selbst von AfD-Bundessprecherin Frauke Petry distanziert. Im Übrigen distanziere ich mich ebenfalls von Frauke Petry und ich habe Briefe an alle Leute geschickt, die ich kenne, damit sie sich auch von Frauke Petry distanzieren. Weiterlesen „Welt distanziert sich von Frauke Petry“

Frauenbild in Rise of the Tomb Raider und Force Awakens

Rise of the Tomb Raider (Bild: Crystal Dynamics)(Ergänzung) Weibliche Hauptcharaktere in moderner Pop-Kunst wie Lara Croft in Rise of the Tomb Raider und Rey in Star Wars: The Force Awakens haben überhaupt keinen Sexappeal (mehr), sind vollkommen unerotisch. Rey ist beinahe ein Mann und sieht auch aus wie ein junger Mann mit ihren nach hinten gekämmten Haaren und ihren rein männlichen Bewegungen und Aktivitäten. Sie umarmt ihren besten Freund Finn nur, küsst ihn aber nicht und hatte nie irgendeinen Liebhaber. Er darf sie nicht schützend an die Hand nehmen. Dito hat Lara keinen Liebhaber (mehr), sondern nur ihren besten Freund Jonah. Weiterlesen „Frauenbild in Rise of the Tomb Raider und Force Awakens“

Der Glaube geht, die Wahrheit bleibt

Ist dem soziologischen und psychologischen Forschungsstand zu trauen, hatte die katholische Kirche grundsätzlich Recht mit dem Wert der traditionellen Ehe und mit dem Wert der traditionellen Familie. Dass es Kindern bei ihren biologischen Eltern tendenziell am besten geht, wird auch keinen Soziobiologen überraschen. Linke Aktivisten reagieren darauf mit Realitätsverleugnung und Rufmord. Weiterlesen „Der Glaube geht, die Wahrheit bleibt“