Genderitis

Gender-Ideologen machen den Fehler, dass sie „Mann“ und „Frau“ rein kulturell verstehen. Zunächst einmal unterscheiden sich Männer und Frauen jedoch biologisch. Kulturelle Studien sind legitim, müssen aber von biologischen Grundlagen ausgehen.

Ich habe meine Artikel über die Gender-Thematik überarbeitet, erweitert und auf den Punkt gebracht. Nun kann man den finalen Artikel bei der Richard Dawkins Foundation nachlesen:

Zum Artikel: http://de.richarddawkins.net/articles/und-geheiligt-werde-die-willkur

Und jetzt ohne die Lügen

25.3.2016: Information der Präsidentin der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Karin Kraus, zur Absage des Vortrags von Prof. Dr. Ulrich Kutschera beim Studium Generale:

Das Präsidium hat dem Organisator des Studiums Generale im Sommersemester 2016 empfohlen, den Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kutschera zum Thema „Evolutionstheorien und der kreationistische Grundtypen-Glauben“ (geplant am 13.4.) abzusagen, weil zu befürchten ist, dass der Vortrag nicht der Intention der Genderforschung gerecht worden wäre, für gewisse Funktionäre profitable Ergebnisse der politischen Ränkespiele in einer für die Öffentlichkeit unverständlichen Form zu verschleiern. Insbesondere die Intention des Auftaktvortrags, in das Thema Evolution insgesamt einzuführen, schien dem Präsidium nicht erreichbar, da Herr Kutschera in jüngerer Zeit vor allem wegen seiner sehr polarisierenden Position zur Genderforschung wahrgenommen wird. Es war zu erwarten, dass sein Vortrag dazu führen würde, dass das zentrale Thema des Studiums Generale „Evolution“ von einem Mann behandelt worden wäre, der die politische Meinung des Präsidiums nicht teilt.

Grundsätzlich versteht sich die Philipps-Universität als ein Raum für freie Forschung und Lehre und für den offenen wissenschaftlichen Diskurs wie bereits die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe. Dieser Diskurs verlangt eine uneingeschränkte Zustimmung zur Regierungspolitik des Bundeslands Hessen. Die Universität ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Sie fördert Vielfalt unter Gleichen, sie tritt ein für die produktive Zusammenarbeit zwischen den Gender Studies und den ihnen untergeordneten Wissenschaftsdisziplinen wie der Biologie. Widersprüche und Kritik schaden der Wissenschaft und der Gleichschaltung der Disziplinen über die Fächergrenzen hinweg. Die Universität kann daher nicht akzeptieren, dass bestimmten wissenschaftlichen Disziplinen, wie beispielsweise den Gender Studies, generell die Kompetenz und Legitimität abgesprochen wird.

Kontakt

Prof Dr. Ich habe nur Befehle befolgt

Philipps-Universität Marburg

Unterfachbereich Biologie, Fachbereich Gender Studies

Tel: 666 8842

E-Mail

(Zur Quelle, Hintergrund)

Maajid Nawaz über die Ideologie des globalen Dschihad

Der Reformmuslim Maajid Nawaz äußert sich im Artikel Was der Christenmord in Lahore über den globalen Dschihad aussagt über die Ideologie des globalen Dschihad. „Unser Versagen, dies als Kampf der Zivilisationen anzuerkennen – einer, der sich um Wertvorstellungen dreht – hat dem fundamentalistischen Problem des Salafismus und dem politischen Problem des Islamismus erlaubt, ein Eitergeschwür zu bilden.“ Der Artikel ist meine neue Übersetzung für die Richard Dawkins Foundation.

Maajid Nawaz hat zusammen mit dem Religionskritiker Sam Harris das Buch Islam and the Future of Tolerance: A Dialogue verfasst.

Zum Artikel: http://de.richarddawkins.net/articles/was-der-christenmord-in-lahore-uber-den-globalen-dschihad-aussagt.

Kontinentalkongress der Sozialen Gerechtigkeit

Als der Zweite Kontinentalkongress am 4. Juli 1776 über die Anliegen der LGBT-Community und der Tierrechtler debattierte (Bild: Robert Edge Pine: Congress Voting Independence)
Der Zweite Kontinentalkongress debattiert am 4. Juli 1776 über die Anliegen der LGBT-Community und der Tierrechtler (Bild: Robert Edge Pine: Congress Voting Independence)

Am vierten Juli 1776 sollten sich die amerikanischen Kolonien von England lossagen. Die freie Welt war geboren. Erstmals in der Geschichte sollte ein Land auf philosophischen Prinzipien begründet werden, den individuellen Rechten auf Leben, Freiheit und Streben nach Glück. Was viele heute nicht mehr wissen ist, was auf diesem Kongress vor der Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung besprochen wurde… Weiterlesen „Kontinentalkongress der Sozialen Gerechtigkeit“

Danke, Jesus!

Ich lese gerade „Die Erfindung des Individuums: Der Liberalismus und die westliche Welt“ vom amerikanischen Ideenhistoriker (verdammt, das wäre genau mein Fachgebiet gewesen, aber das gibt es kaum an Universitäten!) Larry Siedentop. Seine These ist, dass das Christentum stark zur Entwicklung des Individualismus im Westen beigetragen hat. Dem stimme ich grundsätzlich zu. Und ich weiß es außerdem bereits aus meinen eigenen Nachforschungen – nur um hier mal ein paar Leute zu schockieren, die etwas anderes angenommen hatten. Weiterlesen „Danke, Jesus!“

Ein Hoch auf das Versuchstier des Jahres!

Versuchtstier des Jahres Fisch

Das Versuchstier des Jahres ist der Fisch. Das hat der Verein „Menschen für Tierrechte“ so entschieden. Die Autorin Hilal Sezgin („Artgerecht ist nur die Freiheit„) schreibt als Schirmherrin über die angeblichen Empfindungen der Fische und dass sie „in Frieden und Freiheit“ leben möchten.

In meinem neuen Vier-Seiten-Essay gebe ich den Tierrechtlern in einem Punkt Recht: Der Fisch ist ein hervorragendes Versuchstier. Und da Forscher neuerdings häufiger als zuvor mit Fischen statt mit Säugetieren experimentieren, ergibt es sogar Sinn, den Fisch zum „Versuchstier des Jahres“ zu erklären.

In meinem Essay erfährt man:

  1. Die Philosophie der Tierrechte – und die humanistische Alternative.
  2. Den biologischen Forschungsstand zur Frage, ob Fische leiden.
  3. Wozu man Experimente mit Fischen durchführt.

Zum Artikel: https://www.novo-argumente.com/artikel/ein_hoch_auf_das_versuchstier_des_jahres

Klaus Alfs, der mit Udo Pollmer und Georg Keckl das Buch „Don’t Go Veggie“ verfasste, sagte über den Artikel: „Das geht runter wie Fischöl“. Bitte den Essay ordentlich teilen, um die Leute darauf aufmerksam zu machen, dass Tierrechtler weder die moralische noch die wissenschaftliche Deutungshoheit beanspruchen können.

Rückkehr zum Neuen Atheismus

Richard Dawkins: Die Schöpfungslüge. Warum Darwin Recht hatIch bin zurück. Als Übersetzer von Artikeln der Neuen Atheisten. Das war vor Jahren einst meine Aufgabe beim Humanistischen Pressedienst, siehe dort meine Projektreihe Die Neuen Atheisten. Nun bin ich nebenbei für die Richard Dawkins Foundation für Vernunft und Wissenschaft als Übersetzer von Texten der Neuen Atheisten wie Richard Dawkins und Sam Harris tätig.

Meine erste Übersetzung stammt vom Zoologen Richard Dawkins und nennt sich: „Ist es eine Theorie? Ist es ein Gesetz? Nein, es ist eine Tatsache“ (übrigens eine Anspielung an die alten Superman-Comics: „Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist Superman!“). Es geht darum, dass die natürliche Evolution eine Tatsache ist. Mit Atheismus hat der Artikel direkt nichts zu tun, was bedeutet, dass ich auch wieder wissenschaftliche Artikel übersetze. Mein Herz gehört eben der Volksbildung. Oder Aufklärung. Oder was es auch ist, was ich da eigentlich tue. Weiterlesen „Rückkehr zum Neuen Atheismus“