Einigen Lesern waren meine letzten drei Beiträge über Ayn Rands Metaethik zu anspruchsvoll. Immerhin konnte ich mit dem dritten Beitrag der Serie bei manchen zum ersten Mal für eine grundlegende Klarheit sorgen.
Um weitere Mysterien zu erkunden: Hier findet ihr eine Übersicht über meine wichtigsten Texte zu Ayn Rands Philosophie allgemein, Rands Antwort auf den Sein-Sollen-Fehlschluss, Rands Metaethik und ihre Ethik.
Ayn Rands Philosophie
Eine Einführung in den Objektivismus von einem amerikanischen Philosophen in meiner deutschen Übersetzung.
Craig Biddle: Was ist der Objektivismus?
Wie Ayn Rand vom Sein zum Sollen gelangte
Meine Einführung in eine atheistische Moral mit Letztbegründung. Geschrieben, als mich Rands Metaethik noch überzeugte.
Ayn Rands Ethik: Über Tugenden, die Werten dienen
Ayn Rands Ethik in Stichpunkten (unter „Objektivistische Ethik“)
Rands Metaethik und ihre Widerlegung
- Teil 1: Das Fundament von Ayn Rands Ethik erklärt
- Teil 2: Wie Ayn Rands Metaethik mit ihrer Ethik zusammenhängt
- Teil 3: Darum ist Ayn Rands Metaethik falsch
Was Rands falsche Metaethik für unser Leben bedeutet
- Teil 1: Ayn Rands Ethik ist falsch
- Teil 2: Über Kinder, Berufswahl und Pflichten
- Teil 3: Über individuelle Rechte
Antworten auf Missverständnisse: