Jetzt sind die Leute verrückt über Abtreibung

Gestern waren die Leute mit hysterischem Kreischen bezüglich des Themas Transgender befasst, heute hyperventilieren sie über Abtreibung. Worum es bei Transgender überhaupt ging, weiß ich noch immer nicht genau. Die Forschung dazu ist sehr unterentwickelt. Keine Ahnung, woher andere Leute ihre Informationen beziehen, dass sie sich mit einer so vehementen Sicherheit dazu äußern.

Das Thema Abtreibung ist seit einigen Jahrtausenden Gegenstand philosophischer Betrachtungen. Leider interessieren die niemanden mehr. Wir haben einfach recht und sind moralisch überlegen mit der Liberalisierung von Abtreibung und die USA sind rückständig und auf dem Weg zurück ins „Mittelalter“. Damit ist nicht das real existierende historische Mittelalter gemeint, als die katholische Kirche die Abtreibung bis zu mehreren Wochen bis Monaten nach Empfängnis erlaubt hatte (ja, das stimmt).

Nein, offenbar geht es um ein mythologisches „Mittelalter“. Wir sind so fortschrittlich, dass wir nur noch in Mythen denken, während wir uns in unserer moralischen Überlegenheit sonnen beim hysterischen Herumkreischen.

Weiterlesen „Jetzt sind die Leute verrückt über Abtreibung“

Tierethik erklärt für Idioten

Wieder wurde ich bombardiert mit Spitzfindigkeiten, Ausweichmanövern und radikalem Zweifel. Es gebe wichtige Unterschiede zwischen Tier und Mensch. Die sind moralische Objekte, wir sind moralische Akteure. Wir gehörten einer anderen Kategorie an als Tiere, Komapatienten empfinden nicht bewusst, also kann man sie quälen?

Weiterlesen „Tierethik erklärt für Idioten“

Der differenzierte Beitrag über Veganismus

Die Leute lesen Artikel wahnsinnig gerne selektiv. Im Falle meiner Twitter-Diskussion mit veganen Aktivisten so selektiv, dass ihre Wahrnehmung gar nichts mehr mit dem Inhalt meiner Artikel zu tun hatte. Dabei drücke ich mich eigentlich sehr klar aus. Aber wer mit wahnhaften Vorurteilen an meine Artikel herangeht, liest trotzdem Dinge hinein.

Hier also meine tatsächlichen Auffassungen über den Veganismus und „Missverständnisse“ aus mangelndem Textverständnis oder Böswilligkeit.

Weiterlesen „Der differenzierte Beitrag über Veganismus“

Vom Neuen Atheismus zum Dialog

Der Neue Atheismus hatte auch eine positive Konsequenz. Vor kurzem schrieb ich darüber, dass er zu einer antitheistischen Traditionslinie gehört, die allerlei Mythen über Religion verbreitet. Das stimmt auch und es ist mir einerseits ein wenig peinlich, dazu beigetragen zu haben. Andererseits hatte der Neue Atheismus kulturell auch einen positiven Effekt: Wir haben das Tabu zerstört, Religion öffentlich kritisieren zu dürfen. Nun befinden sich christliche Apologeten und atheistische Philosophen in einem öffentlichen Austausch auf höchstem Niveau.

Weiterlesen „Vom Neuen Atheismus zum Dialog“