Der Kritische Rationalismus als Dogmen-Diskussionsclub?

Meine Kritik am „Evolutionären Humanismus“ und dem enthaltenen Kritischen Rationalismus hat wiederum Kritik ausgelöst. Insbesondere nachdem die Richard Dawkins Foundation meinen Beitrag Die Alternative zum Glauben geteilt hatte. Die Kritik bestand vor allem aus Ad-hominem-Angriffen sowie der Aussage, meine philosophische Kritik sei falsch, weil Philosophie als solche falsch sei. Soviel zum Ausschütten des Babys mit dem Badewasser.

Aus verschiedenen Kritiken habe ich die folgende Denk- und Argumentationsstruktur herauskondensiert:

  1. Da keine Letztbegründung möglich ist, wir aber eine Ethik für unser Leben brauchen, müssen wir Dogmen („ethische Axiome“) erfinden. Michael Schmidt-Salomon habe also vollkommen Recht damit, Dogmen zu erfinden. Dies sei dennoch nicht dasselbe als das, was die Kirche macht, denn wir müssten diese Dogmen nicht akzeptieren und könnten vielmehr unsere eigenen erfinden, außerdem die Dogmen kritisieren, die sich andere ausdenken.
  2. Die erfundenen Dogmen stellen wir zur Diskussion und verwerfen sie, falls etwas daran falsch sein sollte. Dann denken wir uns neue aus. Wir können zwar nicht wissen, ob etwas an unseren Dogmen falsch ist, weil sich Aussagen nicht beweisen lassen. Aber das ist insofern egal, weil wir unsere Dogmen letztlich nicht begründen können (und müssen!), weil keine Letztbegründung möglich sei.
  3. Aus diesem Prozess entsteht graduell irgendein „Fortschritt“.
  4. Dieser Prozess sei dasselbe wie die liberale Demokratie und wenn ich den Kritischen Rationalismus ablehne, dann lehne ich die Weltanschauungsfreiheit ab und damit das Grundgesetz. Wenn’s mir nicht passt, dann soll ich aus der GKPN austreten oder ausgetreten werden. Außerdem sei ich kein Aufklärer.

Das wäre dann wohl das Paradebeispiel für eine Kritikimmunisierung, wie sie für dogmatische Ideologien üblich ist.

Nun glaube ich, dass Grundgesetz und Menschenrechte zum Glück eine viel bessere Begründung haben als diesen intoleranten Unsinn. Die Menschenrechte haben auch ohne den „Kritischen Rationalismus“ oder dessen Parodie Bestand.

Ich rate weiterhin von geschlossenen Weltanschauungen ab und ich rate zu einer rationalen Analyse philosophischer Positionen. So mag man zum Ergebnis gelangen, dass manches im Kritischen Rationalismus gut begründet ist und manches schlecht. Das Weltbild von einer Person wie Karl Popper oder Hans Albert (oder Julian Huxley, Karl Marx, Ayn Rand) in den eigenen Geist zu kopieren, hat nichts mit Philosophie zu tun. Das ist pure Ideologie.

Nun hieß es, wir können nicht alles durchdenken, sondern müssen im Leben auch handeln. Ja, wir müssen ununterbrochen Entscheidungen treffen und wir müssen sie treffen, ohne alles immer zu Ende denken und beweisen zu können. Aber das heißt nicht, dass man nichts zu Ende denken und beweisen könnte oder müsste. Es ist in Ordnung, dass wir auf Grundlage unseres aufrichtigen Wissens- und Erkenntnisstandes handeln. Wir arbeiten optimalerweise kontinuierlich an unserem Wissens- und Erkenntnisstand.

Die Demokratie besteht nicht darin, dass sich Leute ihre Dogmen entgegenschreien und das für eine rationale Diskussion halten. Das wäre eher typisch für die Religionskriege zwischen Katholizismus und Protestantismus.

Nach meinem letzten Stand findet der Vorstand der GKPN meine Infragestellung von allem gut, darunter meine Infragestellung des Kritischen Rationalismus. Er weiß, dass ich mich nicht als Kritischen Rationalisten sehe, dass ich den Intuitionismus vertrete und obendrein den Substanzdualismus (was beides nicht gerade populär ist in diesen Kreisen). Soweit ich es verstehe, ist ihm das völlig wurscht, und solange ich fundierte Kritik und rationale Argumente vorbringe, mache ich alles richtig und diene der Aufklärung. Sollte er seine Meinung ändern, trete ich gerne aus.

Und damit zum letzten Kritikpunkt: Wenn ich unter Aufklärern verbreitete historische Mythen als solche entblöße, dann ist das Aufklärung. Wenn ich Weltbilder aus dem Umfeld der Aufklärung kritisch analysiere, dann ist das Aufklärung. Wer schon länger in diesem Bereich unterwegs ist, der versteht das auch sofort. Und einige haben es auch sofort verstanden.

Werbung