Grundlegendes
Ethischer Intuitionismus
- Intuition in der Philosophie
- Revisionistischer Intuitionismus versus radikaler Skeptizismus
- Der ethische Intuitionismus ist kein Mystizismus
- Die 4 Alternativen zum ethischen Intuitionismus
Tierethik
- Ist Tiere quälen intuitiv richtig?
- Wir sollten nach unseren Möglichkeiten ethisch handeln
- Tierschutz: Was kann man ändern und was nicht?
- Vegetarier und Veganer: Unausweichlich inkonsequent
- Hinweis: Ich bin kein Vegetarier mehr, aber ich achte bei Fleisch auf hohe Tierschutzstandards.
Ethische Einzelfragen
- Ist Abtreibung doch Mord?
- Was ist unsere Verantwortung als Konsument?
- Sollten Priester wirklich heiraten dürfen?
Metaphysik & Epistemologie
- Darum bin ich jetzt Agnostiker
- Reduktio! Was soll das alles bedeuten?
- 4 Probleme mit dem Multiversum als Fine-Tuning-Erklärung
- Das kosmologische Kalam-Argument für Gottes Existenz
- Was ist nun mit dem Kalam-Argument?
- Die Welt ist seltsam
Ästhetik
Fred Ross (Art Renewal Center): Der große Kunstschwindel des 20. Jahrhunderts
Aufklärung
Die Mythen der Neuen Atheisten
Abkehr vom Objektivismus
Ich habe viele Jahre lang Ayn Rands Philosophie namens „Objektivismus“ vertreten. Diese halte ich nun in mehreren zentralen Aspekten für falsch, einige Aspekte teile ich weiterhin wie den ethischen Objektivismus und den epistemischen Realismus. Ich bin öffentlich in erster Linie auf die Fehler ihrer Metaethik eingegangen.
Ayn Rands Metaethik wird durch die Argumente, die Ari Armstrong in seinem Buch „What’s Wrong With Ayn Rand’s Objectivism“ teils entwickelt und teils zusammenfasst, widerlegt. Nähere Erläuterungen gibt es hier:
- Teil 1: Ayn Rands Ethik ist falsch
- Teil 2: Über Kinder, Berufswahl und Pflichten
- Teil 3: Über individuelle Rechte
Siehe auch: Rands Biologie ist nicht der große Fehler, Und Ethik ist trotzdem objektiv
Die Metaethik ist die Grundlage von Ayn Rands ethischem System – nämlich die Idee, dass das individuelle menschliche Überleben der Maßstab unseres Handelns sein sollte.