Sonstiges

Logische Struktur

Für ein Übersichtsdiagramm über das objektivistische philosophische System siehe: Atlas Society’s Big Diagram.

Für eine systematische Darstellung der objektivistischen Philosophie in englischer Sprache, siehe: William Thomas, David Kelley: The Logical Structure of Objectivism.

In deutscher Sprache, siehe: Objektivismus.de

Mein Beitrag

Meine neueren Bücher (Ist der Wald endlich tot?, Terry Rotter und das Feuer der Freiheit und Der Westen. Ein Nachruf) sind aus objektivistischer Perspektive geschrieben, wie natürlich auch das Feuerbringer-Magazin. Ich bediene mich dabei eines allgemeinverständlichen, unterhaltsamen Stils und wende mich an eine breite Leserschaft. Ich sehe meine Aufgabe in der Vermittlung und Verteidigung der Werte der Aufklärung allgemein und des Objektivismus im Besonderen.

Berühmte Objektivisten

Philosophen: Ayn Rand, Nathaniel Branden, David KelleyLeonard Peikoff, Ari Armstrong (Autor, Values of Harry Potter), Tibor Machan; siehe auch die Teilnehmer der Objectivist Conferences.

Künstler: Bosch Fawstin, Steve Ditko (Co-Schöpfer von „Spiderman“), Terry Goodkind (Fantasyautor, „Das Schwert der Wahrheit“), für den „Romantischen Realismus“ siehe: Quent Cordair und Romantic Realism

Andere: Alan Greenspan (ehemaliger Vorsitzender der US-Notenbank, wandte sich bei dieser Tätigkeit leider vom Objektivismus ab), Clarence Thomas (Richter des amerikanischen Supreme Court), Steve Jobs (Gründer von Apple und Pixar; sagte, er habe sich stets an Hank Rearden aus „Atlas Shrugged“ orientiert)

Mehr über die „John Galts“ unserer Zeit erfährt man in: Andrew Greta, Donald Luskin: I Am John Galt: Today’s Heroic Innovators Building the World and the Villainous Parasites Destroying It

Das Buch behandelt unter anderem die Erfolgsstrategien von:

Steve Jobs: Erfinder (u.a. Macintosh, iPhone), ehemaliger Geschäftsführer von Apple

John Allison: ehemaliger Geschäftsführer der Bank BB&T, hat den Objektivismus zur Unternehmensphilosophie erklärt

Bill Gates: Der reichste Mann der Welt, Geschäftsführer von Microsoft

T.J. Rodgers: Firmenchef von Cypress Semiconductor, argumentiert für den Laissez-faire-Kapitalismus

Milton Friedman: Ökonom, lehrte über den Zusammenhang zwischen persönlicher und ökonomischer Freiheit

Fachliteratur

Der Objektivismus löste akademische und außer-akademische Kritiken und Diskussionen aus. Bücher und Magazine für, über und gegen den Objektivismus sind in den folgenden Links aufgeführt:

Bibliography of Ayn Rand and Objectivism

Objectivism Reference Centre

Popkultur

Der Objektivismus ist die leitende Philosophie der Unterwasser-Dystopie „Rapture“ in den Computerspielen Bioshock und Bioshock 2. Der Gründer Andrew Ryan (AR) repräsentiert Ayn Rand.

In den Spielen ist die objektivistische Gesellschaft zusammengebrochen, da sie von der menschlichen Irrationalität unterwandert wurde – in der konkreten Form religiöser Sekten, verantwortungsloser Wissenschaftler, Drogenjunkies, rücksichtsloser Herrscher. Rapture könnte insofern eine brauchbare Warnung vor einem philosophiefreien Libertarismus sein.

Auf die Philosophie des Objektivismus will die Kritik hingegen nicht recht zutreffen. Menschen sind schließlich nicht von Natur aus irrational, sondern sie haben das Potenzial, so oder so zu denken und zu handeln – worauf die Kultur und deren philosophische Grundlage einen großen Einfluss hat. Natürlich gäbe es in einer objektivistischen Gesellschaft noch Irrationalität, aber doch erheblich weniger als in unserer – wie unsere Gesellschaft rationaler ist im Vergleich zur islamischen Welt.