Es gibt nun eine Replik auf meine Tierethik von Rationality Rules alias dem Philosophie-YouTuber Stephen Woodford. Ich erkläre unten, warum sie mich nicht überzeugt.
Autor: Andreas Müller
Da habt ihr eure Konsistenz
Veganer haben mich auf meine Inkonsistenz hingewiesen. Wer Fisch, Milch und Käse konsumiere, könne im Grunde auch Fleisch essen. Gut, dann esse ich eben auch Fleisch.
Weiterlesen „Da habt ihr eure Konsistenz“Der differenzierte Beitrag über Veganismus
Die Leute lesen Artikel wahnsinnig gerne selektiv. Im Falle meiner Twitter-Diskussion mit veganen Aktivisten so selektiv, dass ihre Wahrnehmung gar nichts mehr mit dem Inhalt meiner Artikel zu tun hatte. Dabei drücke ich mich eigentlich sehr klar aus. Aber wer mit wahnhaften Vorurteilen an meine Artikel herangeht, liest trotzdem Dinge hinein.
Hier also meine tatsächlichen Auffassungen über den Veganismus und „Missverständnisse“ aus mangelndem Textverständnis oder Böswilligkeit.
Weiterlesen „Der differenzierte Beitrag über Veganismus“Wie Terra X die Geschichte zerstört
Das ZDF-Dokuprogramm Terra X verbreitet regelmäßig Falschheiten über mittelalterliche Geschichte. Die Dokus sind von Fehlern, Klischees und fantastischen Interpretationen durchtränkt. Unter anderem diesem Thema widmet sich der YouTube-Kanal Geschichtsfenster mit Bezug auf Experten und Originalquellen. Mein Tipp.
Weiterlesen „Wie Terra X die Geschichte zerstört“Vom Neuen Atheismus zum Dialog
Der Neue Atheismus hatte auch eine positive Konsequenz. Vor kurzem schrieb ich darüber, dass er zu einer antitheistischen Traditionslinie gehört, die allerlei Mythen über Religion verbreitet. Das stimmt auch und es ist mir einerseits ein wenig peinlich, dazu beigetragen zu haben. Andererseits hatte der Neue Atheismus kulturell auch einen positiven Effekt: Wir haben das Tabu zerstört, Religion öffentlich kritisieren zu dürfen. Nun befinden sich christliche Apologeten und atheistische Philosophen in einem öffentlichen Austausch auf höchstem Niveau.
Weiterlesen „Vom Neuen Atheismus zum Dialog“Veganismus ist anspruchsvoll
Mein Ausgangstweet zur jüngsten Veganer-Diskussion auf Twitter war eine Kritik an der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. Ich finde, sie überschätzt die für den Veganismus erforderliche Ernährungskompetenz der breiten Bevölkerung.
Als Reaktion darauf gab es neben allerlei Anekdoten und Beleidigungen seitens Veganern auch ein paar Links. Links zu Quellen, die allesamt meine Aussage bestätigen. Was kurios ist, aber ich mag ja Bestätigungen meiner Thesen.
Weiterlesen „Veganismus ist anspruchsvoll“Die Stammeskrieg-Diskussionskultur
Libertäre haben auf Twitter auf meinen Beitrag gegen das „Untergrund“-Argument eingeschlagen. Sie wüteten ausschließlich gegen Thesen, die ich nie aufgestellt habe. Im Beitrag argumentiere ich weder für noch gegen ein Verbot von Drogen und Prostitution, sondern es geht einzig um das „Untergrund“-Argument. Tatsächlich hatte mir ein Kritiker sogar vorgeworfen, dass ich nur darüber rede und nicht sage, was er hören will. Pecht gehabt.
Weiterlesen „Die Stammeskrieg-Diskussionskultur“Das „Untergrund“-Argument
Wenn man Dinge wie Drogen und Sexkauf verbietet, gehen sie sonst in den Untergrund. Dieses Argument wird regelmäßig angeführt von „liberalen Aufgeklärten“. Aber das Argument ist unheimlich schlecht.
Weiterlesen „Das „Untergrund“-Argument“Ist Abtreibung ethisch in Ordnung?
Meine bisherige libertäre Position für die Freiheit auf Abtreibung beruhte auf Ayn Rands Argumentation. Aber diese ist falsch. Nun stellt sich wieder die Frage, was ich über Abtreibung denken soll. Hier bringe ich Rands Argumentation auf den Punkt, fasse eine gute Kritik daran zusammen und präsentiere meine aktuelle Arbeitshypothese.
Weiterlesen „Ist Abtreibung ethisch in Ordnung?“Deutschland und die 7 Gründe gegen Waffenlieferungen an die Ukraine
Darum müssen gerade wir Deutschen mit unserer historischen Verantwortung Waffenlieferungen an die Ukraine ablehnen.
(Satire)
Weiterlesen „Deutschland und die 7 Gründe gegen Waffenlieferungen an die Ukraine“Die Welt ist seltsam
Alles geht mit rechten Dingen zu. Diese Behauptung macht den Naturalismus zu einer attraktiven geschlossenen Weltanschauung. Alles ergibt Sinn, ist geordnet und hat seinen Platz. Und wenn etwas aus der Reihe fällt, versucht man aufzuzeigen, dass es entweder nicht existiert, nicht wirklich aus der Reihe fällt oder zukünftig sicher naturalistisch erklärt werden kann. Dasselbe Prinzip gilt für alle geschlossenen Weltanschauungen: Die Welt hat so zu sein, wie wir das festgelegt haben, und wenn sie anders ist, hat sie Pech gehabt.
Weiterlesen „Die Welt ist seltsam“Ist Tiere quälen intuitiv richtig?
Manche Tiere zu streicheln und andere zu essen sei keineswegs paradox. Ebenso behandeln wir verschiedene Menschen auf unterschiedliche Art. Manche sind unsere Handelspartner, andere Ehepartner, wieder andere unsere Widersacher. Fast alle Menschen in der gesamten Geschichte fanden es intuitiv richtig, manche Tiere zu streicheln, von anderen Tieren ihren Pflug ziehen zu lassen und wieder andere zu essen. Wie könne ich behaupten, es sei unintuitiv, Tiere zu essen?
Weiterlesen „Ist Tiere quälen intuitiv richtig?“Revisionistischer Intuitionismus versus radikaler Skeptizismus
Im Kern bemühe ich mich um die Lösung von zwei großen Herausforderungen: 1. Eine Antwort auf metaethische Fragen zu finden (warum sollen wir überhaupt ethisch handeln? Was ist die Grundlage der Ethik?), 2. dabei Dogmatismus, Nihilismus und Relativismus zu vermeiden. So hat mich das zum revisionistischen Intuitionismus geführt:
Weiterlesen „Revisionistischer Intuitionismus versus radikaler Skeptizismus“Zurück zum Fisch
Ich esse neben Milch und Milchprodukten wieder Fisch. Ohne diesen fehlen mir wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12 und die Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Ansonsten verzichte ich auf Fleisch und Tierprodukte. Theoretisch finde ich auch Wildfleisch und Honig ethisch in Ordnung, aber das esse ich nur sehr selten. Wie geht das zusammen mit meinem Vegetarismus? Keine Ahnung, mir egal.
Wie geht es zusammen mit dem Tierwohl? Das ist die weit bessere Frage, denn wegen dem Tierwohl habe ich meine Ernährung umgestellt. Und nicht, um zu einer bestimmten Kategorie von Bestimmtes-Zeug-essender-Mensch zu gehören.
Nun, mit dem Tierwohl geht es relativ gut zusammen, wenn man bestimmte Dinge beachtet.
Weiterlesen „Zurück zum Fisch“Die 4 Alternativen zum ethischen Intuitionismus
Das sind die logischen Möglichkeiten zur Frage der Objektivität von Ethik, zusammengefasst nach Michael Huemers „Knowledge, Reality and Value: A Mostly Common Sense Guide to Philosophy:
Anti-Realismus
- Ethische Aussagen sind weder wahr noch falsch: Nonkognitivismus. („Babys foltern ist ethisch verwerflich“ ist weder wahr noch falsch)
- Ethische Aussagen sind immer falsch: Nihilismus („Babys foltern ist ethisch verwerflich“ ist falsch)
- Die Wahrheit von ethischen Aussagen hängt von den Einstellungen von Beobachtern ab: Subjektivismus / Relativismus (Babys foltern ist richtig, wenn ich es tue und falsch, wenn du es tust)
Realismus
- Es gibt objektive ethische Wahrheiten, die sich auf deskriptive Fakten reduzieren lassen: Ethischer Naturalismus (Babys foltern ist falsch, weil ich jemanden sehe, der ein Baby foltert)
- Es gibt nicht-reduzierbare objektive ethische Wahrheiten: Ethischer Intuitionismus (Babys foltern ist falsch, weil es uns falsch erscheint.)